
Aktuelles
Bayernweiter Warntag am 13. März 2025
Am 13. März 2025 wird im Rahmen des landesweiten einheitlichen Probealarms gegen 11.00 Uhr ein Test der Sirenen und anderer Warnmittel durchgeführt. Dieser Test ist Teil eines koordinierten Systems zur Katastrophenwarnung.
Verschiedene Warn-Apps wie NINA, KATWARN und BIWAPP sowie Cell Broadcast werden zentral durch das Staatsministerium des Innern über das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) aktiviert. Zusätzlich werden gemeldete Sirenen im Landkreis Ostallgäu durch die ILS Allgäu aktiviert.
Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit der Warnsysteme zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen. Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit dazu veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
- Warnsignal: Auf- und abschwellender Heulton (1 Minute) zur Warnung vor schweren Gefahren.
- Entwarnung: Durchgehender Dauerton (1 Minute), erstmals offiziell in Bayern eingeführt.
- Durchsagen: Ergänzung um behördliche Informationen (z. B. Lautsprecherdurchsagen der Feuerwehr).
Im Landkreis Ostallgäu werden die mobilen Sirenenanlagen der Städte Buchloe und Marktoberdorf (Ortsteil Leuterschach), der Gemeinden Günzach, Pforzen und Schwangau sowie die stationäre Sirenenanlage der Gemeinde Roßhaupten getestet.
Andere, außer der vorgenannten Sirenen werden im Rahmen des Probealarms nicht aktiviert.
Die Entwarnung erfolgt gegen 11.30 Uhr auf gleichem Wege über die Warnmittel und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde. In Cell Broadcast erfolgt keine Entwarnung.
Weitere Informationen zum Probealarm sind auf der Internetseite des Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration zu finden.