
Melden
Alarmieren Sie die Feuerwehr über den Notruf 112.

Retten
Bringe Sie sich in Sicherheit!
Nehmen Sie gefährdete Personen mit.

Löschen
Wenn möglich, das Feuer mit geeigneten Mitteln löschen.
Begeben Sie sich nicht in Gefahr!
Ausbildungs- und Übungsbetrieb wegen Corona-Pandemie vorübergehend eingestellt
Zurück Weiter Informationen des LFV Bayern e. V.: Ausbildungs- und Übungsbetrieb vorübergehend eingestellt NEU: Das Ampelmodell Aufgrund der aktuellen Corona Entwicklung – man kann wohl …
Ausbildungs- und Übungsbetrieb wegen Corona-Pandemie vorübergehend eingestellt
Zurück Weiter Informationen des LFV Bayern e. V.: Ausbildungs- und Übungsbetrieb vorübergehend eingestellt NEU: Das Ampelmodell Aufgrund der aktuellen Corona Entwicklung – man kann wohl …
Ausbildungs- und Übungsbetrieb wegen Corona-Pandemie vorübergehend eingestellt
Zurück Weiter Informationen des LFV Bayern e. V.: Ausbildungs- und Übungsbetrieb vorübergehend eingestellt NEU: Das Ampelmodell Aufgrund der aktuellen Corona Entwicklung – man kann wohl …
Ausbildungs- und Übungsbetrieb wegen Corona-Pandemie vorübergehend eingestellt
Zurück Weiter Informationen des LFV Bayern e. V.: Ausbildungs- und Übungsbetrieb vorübergehend eingestellt NEU: Das Ampelmodell Aufgrund der aktuellen Corona Entwicklung – man kann wohl …
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.vdfdafdfassssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssss
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Blaulichter
- Jahr 2023
- Slider
- Infos für Eltern
- Jahr 2022
- – Testseite, 04
- Wechsellader (WLF)
- Events
- Jahr 2021
- Termine/Kalender
- Interner-Bereich
- Passwort zurücksetzen
- Konto
- Abmelden
- Members
- Anmelden
- Benutzer
- Coronavirus
- Rettungsboot (RTB 1)
- Mach mit!
- Terminkalender
- Jahr 2020
- Statistik
- Jahr 2019
- MTA
- Fitness-Abzeichen
- Links
- Aktuelles
- Aktuelles (Feuerwehrhaus)
- Archiv/Statistik
- Kontakt
- Kommandanten
- Vorstände
- Chronik
- Notstromanhänger mit Lichtmast
- Funkrufnamen
- Zahlen – Daten – Fakten
- Aufbau des Feuerwehrwesens
- Bekleidung
- Impressum
- Führungsdienstgrade
- Medienspiegel
- 150 Jahrfeier
- Lehrgänge im Landkreis
- Drehleiter (DL 22)
- Kinder- und Jugendfeuerwehr
- Ölschadenanhänger (ÖSA)
- Pulverlöschanhänger (P 250)
- Verkehrssicherungsanhänger (VSA)
- Beleuchtungsanhänger
- Mehrzweckboot (MZB 90)
- Schlauchwagen (SW 2000)
- Rüstwagen (RW 2)
- Versorgungs-Lkw (V-Lkw)
- Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20)
- Drehleiter (DL-K 23-12 GL-CS)
- Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25)
- MZF
- KdoW
- Lehrgänge vor Ort
- Kinder
- Aktivitäten
- Aktivitäten
- Leistungsprüfung „Jugendflamme“
- Wissenstest
- 24h-Übung
- Ausbildung
- Infos für Eltern
- Jahr 2013
- Jahr 2014
- Jahr 2015
- Jahr 2016
- Jahr 2017
- Übungen
- Werkfeuerwehrmann (Ausbildung)
- Staatliche Feuerwehrschulen
- Ausbildungspläne
- Notruf
- Defibrillatoren
- Wichtige Rufnummern
- Öffentlichkeitsarbeit
- Arbeitgerberinfos
- Bürgerinfos
- Fuhrpark
- 112 % Leidenschaft
- Aufnahmeanträge
- Sponsoring
- Im Gedenken
- Floriansfeier
- JHV
- Satzungen
- Jahr 2018
- Vorstandschaft
- Verein
- Jugend
- Mannschaft
- Einsätze
- Ihre Feuerwehr
- Startseite
- asdfsdff
- asdffddsfadfsadfsdsfadsfadsfadsfadfsdsf
22.02.1862
Gründung
Antrage einiger Füssener Bürger an den Stadtmagistrat auf Genehmigung zur Errichtungen einer Feuer-Turner-Wehr. Anlaß war eingefährlicher Brand in der ehemaligen Metzgerei Geisenhof, dem heutigen Gasthaus Zum Schwanen am Brotmarkt.
06.12.1862
Erste Übung
Erste öffentliche Übung am damaligen Armenhaus, dem heutigen Bürgerspital. Der Schriftführer hielt damals fest: Die Übung klappte noch nicht so recht Man glaubte, nach dem Geschrei und dem Lärmen, einen Haufen Schulbuben vor sich zu haben.
1864
Einsatzbereit
1864 konnte die Turnerfeuerwehr als einsatzbereites Instrument angesehen werden.
Damals gab es noch vier Feuerreiter, die zum Alarmieren lospreschen mußten. Später wurden aus ihnen Radler und dann Motorradfahrer.
1874
stifteten Füssens Frauen und Jungfrauen der Freiwilligen Feuerwehr die erste Fahne. Diese Fahnen kann heute in der Eingangshalle der Feuerwache besichtigt werden.
1875
bezog die Feuerwehr bereits das Obergeschoß des alten Kornhauses am Schrannenplatz mit ihren Requisiten.
16.01.1892
Die Stadt Füssen erwarb bei der Firma Magirus, Ulm eine 24 Meter hohe, zweirädrige Leiter. Sie kostete damals 640 Mark.
1895
lieferte die Löschmaschinenfabrik P. Ludwig, Bayreuth eine vierrädrige Wagenspritze mit Saugwerk und einer Wasserlieferung von 290 Liter in der Minute.
1910
bezog die Feuerwehr die ebenerdige Halle des ehemaligen Kornhauses am Schrannenplatz, die bis zum 06.12.1995 als Feuerwehrgerätehaus diente.
1912
50 Jahrfeier
feierte die Feuerwehr ihr 50-jähriges Jubiläum.
1923
kam zu der bisher einzigen Sirene auf dem Hohen Schloß eine kleine Sirene auf dem Dach des Rathauses. Eine weitere Kleinsirene wurde kurz danach für das Feuerhaus an der Schrannengasse gekauft.
Die Feuerwehr erhielt im gleichen Jahr auch mehrere Telefonanschlüsse.
1933
Durch den politischen Umschwung erlebt die Feuerwehr einen immensen Zulauf.
1934
hatte die Wehr dadurch 569 Mitglieder. In diesem Jahr wurde die Feuerwehr zur Feuerschutzpolizei umbenannt.
1938
wurden durch Reichsgesetz alle Feuerwehren im bisherigen Sinne aufgelöst.
1939
Großbrand in der Altstadt
vernichtete ein Großfeuer 8 Häuser an der Drehergasse/Franziskanergasse.
1944
Weibliche Ergänzungsmannschaft
mußte eine weibliche Ergänzungsmannschaft aufgestellt werden, weil nicht mehr genügend dienstfähige Männer vorhanden waren.
1944
wurde die Füssener Feuerwehr nach Augsburg und München beordert, um dort die durch alliierte Fliegerangriffe verursachten Brände mit zu bekämpfen.
01.09.1945
Es trat wieder eine Stadtfeuerwehr in Erscheinung. Chef war zunächst Ludwig Frank, Stellvertreter Karl Gronauer und Ausbildungsleiter Xaver Stöger.
November 1945
Georg Doser wird Leiter der Feuerwehr.
13.12.1945
Erster Nachkriegseinsatz der Füssener Feuerwehr in Ehrwang.
10.05.1946
50 junge Füssener Männer fanden sich ein, um die Feuerwehr wieder zu beleben. Karl Gronauer wurde Kommandant und Georg Doser Stellvertreter.
1950
blühte auch das Vereinsleben wieder auf. Es gab den ersten Feuerwehrball mit eigener Ballzeitung.
1951
Kraftfahrdrehleiter (DL 22)
wurde die erste Kraftfahrdrehleiter (DL 22) gekauft, die bis 1976 ihren Dienst tat, als sie durch eine neue DL 30 ersetzt wurde.
1951
25 Wehrangehörige wurden an einer Weckerlinie angeschlossen, deren Alarm der jeweilige diensthabende Stadtpolizist auslöste.
11./12.10.1952
90-jähriges Bestehen
Die Feuerwehr feiert ihr 90-jähriges Bestehen mit Festakt, Kirchgang und Festübung.
21./22.08.1954
Weihe der zweiten, heute noch benutzen Vereinsfahne. Fahnenmutter war seinerzeit Rosa Gronauer.
1957
hatte die Wehr 68 aktive Mitglieder.
1962
wurde die alte Weckerlinie aufgegeben und erstmal eine Funkalarmanlage in Betrieb genommen.
1962
100-jähriges Vereinsjubiläum
wurde auch das 100-jährige Vereinsjubiläum gefeiert. In diesem Jahr trat Rudolf Mayr als Kommandant zurück und Stefan Böck übernahm sein Amt. Vorsitzender blieb Reinhart Würkert bis zum Jahr 1966.
1966
Walter Kroiß wird zum Kommandanten gewählt. Alfred Kober löst Reinhard Würkert als Ersten Vorsitzenden ab.
1967
stand das Marktoberdorfer Schloß in Flammen. Die Freiwillige Feuerwehr Füssen-Stadt war dort im Einsatz.
August 1970
Hochwasserkatastrophe
Eine Hochwasserkatastrophe verwüstete viele Gebiete des Allgäus.
Die Füssener Feuerwehr war viele Stunden im Einsatz.
1977
Rettungsgerät für Verkehrsunfälle
bekam die Freiwillige Feuerwehr Füssen-Stadt das erste Rettungsgerät für Verkehrsunfälle.
1977
trat auch die erste Feuerwehrfrau, Katharina Stein, in die Feuerwehr ein.
1984
gab sich der Verein eine neue Satzung und ist seitdem eingetragener Vereine (e. V.).
1986
Beda Fichtl löste Alfred Kober als Ersten Vorsitzenden ab.
1987
feierte die Wehr ihr 125-jähriges Bestehen und gab dazu eine umfangreiche Festschrift heraus.
06.12.1995
Bezug des neuen Feuerwehrhauses
Umzug vom alten Feuerwehrgerätehaus, dem alten Kornhaus am Schrannenplatz, in die Feuerwache an der Florianstraße.
25.02.1996
Der bisherige Kommandant Max Wohlfart erliegt einer schweren Erkrankung.
03.05.1996
Einweihung des Feuerwehrhauses.
1996
Heinz Weller wird zum Kommandanten gewählt.
2004
Klaus Beylschmidt löst Beda Fichtl als Ersten Vorsitzenden ab.
2012
150 Jahrfeier
Die Freiwillige Feuerwehr Füssen-Stadt feiert ihr 150-jähriges Jubiläum.
31.12.2012
Heinz Weller tritt vom Amt des Kommandanten zurück.
2013
Thomas Roth wird zum Kommandanten gewählt.
2017
Feuerwehrhaus Füssen wird um zwei Stellplätze erweitert
2021