Skip to content

Feuerwehrhaus Füssen - Unser Fuhrpark Ausflug der Kinderfeuerwehr im Jahr 2024 "Wir sind die Jugend von heute und die Retter von morgen!" Unsere Jugendfeuerwehr - ein starkes Team

Werde Mitglied in unserer Feuerwehr

Du willst zu deiner FEUERWEHR?

Aber welche Mitgliedschaft ist die Richtige?

Kinderfeuerwehr:

Bist du zwischen 8 und 12 Jahre alt und willst dich langsam an die Feuerwehr tasten? Dann komm zur Kinderfeuerwehr!

Jugendfeuerwehr:

Bist du zwischen 12 und 18 Jahre und willst dich theoretisch und praktisch mit der Feuerwehr beschäftigen? Dann wartet die Jugendfeuerwehr auf dich!

Aktive Mitgliedschaft:

Du bist zwischen 18 und 65 Jahre und willst neben Unterricht und Übungen auch im Einsatz der Bevölkerung helfen? Dann unterstütze uns aktiv!

Förderndes Mitglied:
Du kannst dich nicht aktiv beteiligen, willst aber dennoch der Feuerwehr helfen? Du kannst uns auch finanziell unterstützen! Der jährliche Mindestbeitrag liegt derzeit bei 30,00 €.
Der Förderbeitrag wird beim Finanzamt als Spende für gemeinnützige Zwecke anerkannt.

Melde dich bei uns! 🚒

Du möchtest Teil unserer Feuerwehr werden? Ob als aktives Mitglied, in der Kinderfeuerwehr, Jugendfeuerwehr oder als förderndes Mitglied – wir freuen uns über jede helfende Hand! Melde dich gerne über unser Kontaktformular oder komm einfach bei einem unserer Übungsabende vorbei.

👉 Wichtig: In Notfällen bitte nicht dieses Formular nutzen, sondern direkt den Notruf 112 wählen!

Keine Sorge, hier beißt niemand – außer vielleicht der Hund vom Nachbarn. 😉

Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Unsere Feuerwehr steht seit vielen Jahren für Engagement, Einsatzbereitschaft und gelebte Kameradschaft. Wir sind stolz darauf, ein verlässlicher Teil der örtlichen Gefahrenabwehr zu sein – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr.

10 Gründe, warum es sich lohnt, Teil der Freiwilligen Feuerwehr zu sein

Freiwillige Feuerwehr steht für Kameradschaft, Zusammenhalt und Teamwork. Ohne den funktionierenden Zusammenhalt könnte keine Feuerwehr existieren. Gerade im Feuerwehr Einsatz muss sich jedes Truppmitglied aufeinander verlassen können. Kameradschaft endet nicht in der eigenen Wehr, sondern wird auch überregional und international gepflegt. Viele freiwillige Feuerwehren sind freundschaftlich über sogenannte Partnerwehren miteinander verbunden.

“Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr”, lautet ein Feuerwehr-Spruch, der den Zweck der Hilfsorganisation passend beschreibt. Als Feuerwehrmitglied geht es darum, anderen zu helfen und sich gesellschaftlich zu engagieren. Gutes zu tun, verschafft Dir auch selbst ein positives Gefühl.

Retten, Löschen, Bergen, Schützen – so lassen sich die Aufgaben der freiwilligen Feuerwehr prägnant zusammenfassen. Dabei hat die Rettung allerhöchste Priorität. Die Arbeit der Feuerwehr ist vielfältig, das Spektrum der Feuerwehr Einsätze breit gefächert: Von der Brandbekämpfung bis zur Technischen Hilfeleistung ist alles dabei.

Als Mitglied einer freiwilligen Feuerwehr trägst Du viel Verantwortung. Im Einsatz für Dich und Deine Kameraden, aber auch außerhalb des Dienstes. Denn Du solltest als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann eine Vorbildfunktion erfüllen. Gerade als Führungskraft innerhalb der Wehr schauen Kameraden und Jugendfeuerwehrmitglieder zu Dir auf.

Der Funkmeldeempfänger piept, der Puls steigt, denn das Adrenalin strömt durch Deinen Körper. Als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann erlebst Du aufregende Einsätze. Nicht jeder Einsatz ist gleich spannend, aber für jeden Einsatz gilt: vollste Konzentration und das Befolgen von Einsatzbefehlen.

In Deutschland regelt die Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (FwDV 2) die Ausbildung der freiwilligen Feuerwehren. Die Truppmannausbildung gliedert sich in einen Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) und eine Truppmannausbildung Teil 2. Die Feuerwehr Ausbildung wird nach landesrechtlichen Regelungen beziehungsweise auf Gemeinde- oder Kreisebene durchgeführt. Deshalb kann die Ausbildung von Bundesland zu Bundesland sehr verschieden sein. Als Mitglied einer freiwilligen Feuerwehr absolvierst Du noch viele weitere Lehrgänge, um höhere Dienstgrade zu erlangen. Du entwickelst Dich weiter!

Als Technik-Freak oder Fahrzeug-Fan kommst du als Feuerwehrmitglied auf deine Kosten. Denn dann gibst Du – nach der nötigen Qualifizierung – bestimmt einen guten Gerätewart in deiner freiwilligen Feuerwehr ab. In Deutschland müssen Feuerwehrfahrzeuge den jeweiligen Normen entsprechen.

Helfen macht Spaß. Teil einer festen, verlässlichen Gemeinschaft zu sein, macht Spaß. In der Feuerwehr kannst Du echte Freunde oder sogar Lebenspartner finden. Es macht Spaß, sich einzubringen.

Die Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr schafft Dir Orientierung. Feuerwehr ist mehr als nur ein Hobby. Als Feuerwehrangehöriger identifizierst Du Dich voll mit dem Thema.

Als freiwilliges Feuerwehrmitglied wirst Du wertgeschätzt. Für viele Arbeitgeber sind ehrenamtliche Tätigkeiten bei der Auswahl eines Bewerbers von Vorteil. Denn das Engagement in der freiwilligen Feuerwehr spricht für viel Sozialkompetenz. Kinder schauen sowieso zu Dir auf.

Quelle:
https://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/news/10-gruende-warum-es-sich-lohnt-teil-der-freiwilligen-feuerwehr-zu-sein-73855

Deine Feuerwehr-Laufbahn

Die Ausbildung in der Freiwilligen Feuerwehr Füssen-Stadt ist für Dich kostenlos. Das erlernte Wissen und die Erfahrung kommen Dir im Beruf und auch in Deinem privaten Umfeld ein Leben lang zugute.

Bei einem Übertritt aus einer anderen Feuerwehr werden nach Einzelfallprüfung vorhandene, vergleichbare Ausbildungsabschnitte anerkannt.

Während der aktiven Mitgliedschaft bist Du verpflichtet, am Übungs- und Einsatzdienst teilzunehmen. Bei dauerhaftem Unterschreiten der erforderlichen Teilnahmequote droht leider der Ausschluss.

Wenn Du Dir noch nicht ganz sicher bist, was dich bei uns erwartet, dann informiere Dich zunächst über unseren Teamgeist und die Aufnahme-Voraussetzungen in der Freiwilligen Feuerwehr Füssen-Stadt.

Im Notfall sind wir immer Trumpf!

Die tragende Säule des bayerischen Hilfeleistungssystems bilden – mit fast 315.000 Ehrenamtlichen – die Freiwilligen Feuerwehren. Nur in den 7 Großstädten Bayerns mit mehr als 100.000 Einwohnern gibt es Berufsfeuerwehren. Auch hier unterstützen die Freiwilligen Feuerwehren bei Einsätzen.

Weitere Infos zur Aktion des LFV Bayern e. V. unter https://www.helfenisttrumpf.de/

Quelle: LFV Bayern e. V.

Videos zur Feuerwehr
Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner